Die Jubiläumsausgabe – 10. Benefizgala der Swiss Supply Chain Hall of Fame – wurde am 23. September 2025 im Campussaal in Windisch durchgeführt.
Mit Dr. Rudolf Bucher und Fritz Bühler wurden die Gründer und Präger der Rega im Beisein von Christian Bühler, Sohn von Fritz Bühler, als historische Mitglieder in die Schweizer Supply Chain-Ehrenhalle aufgenommen.
In einer festlichen Ansprache beleuchtete der aktuelle CEO der Rega – Ernst Kohler – die Bedeutung der Gründer auf die Geschichte und Entwicklung der Rega und zeigte die aktuellen Entwicklungen der Organisation und die enorme Wichtigkeit der Supply Chain für die Erbringung der Dienstleistungen auf.
Am 27. April 1952 wurde die Rettungsflugwacht von Dr. med. Bucher als Untersektion der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG gegründet. In den Jahren danach begannen die Pioniere, mit kleinen Flugzeugen von Privaten und einer Handvoll freiwilliger Helfer nach Möglichkeiten zu suchen, wie medizinische Hilfe aus der Luft zu Menschen in Not gebracht werden kann.
Fritz Bühler war ein Schweizer Unternehmer, der Ende der 1950er-Jahre zur Rettungsflug-wacht stiess. Als Unternehmer, Pilot und Luftfahrtenthusiast spielte er eine entscheidende Rolle beim Ausbau, der Weiterentwicklung und Professionalisierung der Rettungsflugwacht. Bühler brachte seine Expertise als Unternehmer sowie seine praktische Erfahrung ein und wurde zum technischen Leiter ernannt.
Heute ist die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega eine private, gemeinnützige Stiftung, die von mehr als 3,6 Millionen Gönnerinnen und Gönnern finanziert wird. Sie gilt, als eine der renommiertesten Luftrettungsorganisationen der Welt und ihre Arbeit basiert nicht nur auf medizinischem Fachwissen und hochmodernen Technologien, sondern auch auf einer gut durchdachten Logistik. Pro Jahr bringt die Rega rund 13'000 Patientinnen und Patienten medizinische Hilfe aus der Luft.
Im Beisein von etwas mehr als 300 geladenen Gästen wurde anschliessend Tobias Wülser für seine bemerkenswerten Pionierleistungen in der Entwicklung der Elektromobilität als 24. Mitglied in die Swiss Supply Chain Hall of Fame aufgenommen.
Laudator – der Stadtpräsident von Winterthur Michael Künzle – beleuchtete einerseits die exzellenten Rahmenbedingungen für Start-up Unternehmungen in seiner Stadt und andererseits die enorme Entwicklung und Bedeutung der Designwerk Technologies AG und dessen Gründer Tobias Wülser für die nachhaltige Supply Chain und Vorbildfunktion für andere Start-ups.
Im Jahr 2008 gründete Wülser die Firma Designwerk Technologies AG. Das Unternehmen entwickelte sich zum Pionier der Elektrifizierung von schweren Lastwagen. Heute ist das Unternehmen führend im Bau von Elektroantrieben und von Batterien für schwere Nutzfahrzeuge. Mittlerweile produziert das Unternehmen auf der Basis von Volvo Nutzfahrzeugen für unterschiedliche Einsätze. Eine Spezialität ist die Herstellung von elektrisch betriebenen Kehrrichtfahrzeugen, die heute in diversen Schweizer Städten und Gemeinden im Einsatz stehen.
Im Rahmen des Galaabends wurde der Gründer und quasi «Vater» der Swiss Supply Chain Hall of Fame Andreas König zum Ehrenpräsidenten der Stiftung Logistik Schweiz ernannt. In einer launigen Rede dokumentierte Prof. Dr. Herbert Ruile die Entstehung der Stiftung Logistik und der Swiss Supply Chain Hall of Fame. Beide präsidierte und prägte Andreas König in den Anfangsjahren und initiierte dabei unzählige Projekte u.a. die Ausstellung «Logistik erleben» im Verkehrshaus der Schweiz
Weitere Infos auf www.shof.ch
Die Stiftung Logistik Schweiz feiert ihr zehnjähriges Bestehen
Im März 2025 jährte sich zum zehnten Mal die Gründung der Stiftung Logistik Schweiz. Andreas König, Inhaber der Personalberatung Logjob, hatte als langjähriger Nightpartner des Swiss Logistics Awards (von 2006 - 2011) die Idee und den Wunsch an GS1 Schweiz herangetragen, zusätzlich zur bisherigen Awardverleihung neu Logistikpersönlichkeiten für deren Lebenswerk auszuzeichnen. Als dies nicht zu Stande kam wagte er es, diese Idee selbst zu realisieren. Mit den beiden Gründern des Logistik-Magazins schweizLogistik.ch Dr. Flavio Sanader (†), Verleger und Redaktor Kurt Bahnmüller sowie Prof. Dr. Herbert Ruile, Präsident des VNL Schweiz fand er begeisterte Mitmacher. Als Rechtsform entschied man sich für die Gründung einer Stiftung. Andreas König übernahm deren Präsidium sowie die OK-Leitung der ersten Hall-of-Fame Events, Herbert Ruile das Vizepräsidium und das Amt des Jurypräsidenten der Hall-of-Fame. Flavio Sanader und Kurt Bahnmüller komplettierten das Gründerteam mit ihrer Medienexpertise und halfen tatkräftig bei der Stifter- und Partnersuche mit. Als wichtigstes Anliegen der Stiftung stand die Aufgabe im Vordergrund, die Bedeutung und das Ansehen der Logistik und des Güterverkehrs zu fördern und in der breiten Bevölkerung stärker bekannt zu machen. Insbesondere durch das Wecken der Begeisterung für die vielfältigen Supply-, Transport- und Logistikberufe, sowie die Förderung zur Weiterbildung und die Unterstützung von Langzeit-Stellensuchenden. Um diese Ziele zu erreichen, hat die Stiftung verschiedene Projekte initiiert, um besondere schulische und universitäre Leistungen zu unterstützen. Zur Erfüllung des Stiftungszwecks wurden zudem bestehende Initiativen und Förderprojekte unterstützt, die zum Ziel haben, die verschiedenen interessanten Berufe in der Logistikwelt einer breiteren Öffentlichkeit besser bekannt zu machen.
Ehrung in der Swiss Supply Chain Hall of Fame
Ein Schwerpunkt dabei ist die jährliche Ehrung von Persönlichkeiten, die sich durch herausragende Leistungen im gesamten Bereich der Logistik ausgezeichnet haben. Die Aufnahme dieser Personen in die «Swiss Supply Chain Hall of Fame» findet jeweils als Galaveranstaltung im September statt. In den vergangenen Jahren wurden 21 Persönlichkeiten in die «Swiss Supply Chain Hall of Fame» aufgenommen. An der Veranstaltung werden auch jeweils die besten Diplomandinnen und Diplomanden des Jahres ausgezeichnet.
Ein weiterer Schwerpunkt war die zusammen mit dem Verkehrshaus der Schweiz und 80 Partnern realisierte Ausstellung «Logistik erleben». Mit Miniaturmodellen und interaktiven Installationen, wurden der Öffentlichkeit die teils komplexen, aber sehr wichtigen Warenflüsse in der Wirtschaft nähergebracht. Die Stiftung war im Jahr 2021 auch Mitinitiant und Gründungsmitglied der Fördervereinigung Swiss Supply, Vereinigung Supply-Logistics-Transport mit insgesamt 31 Organisationen. Ziel und Zweck der Vereinigung ist die Aufklärung und Information der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Wertschöpfungsketten, sowie der Beitrag der Logistik zur Güterversorgung in der Schweiz. Man will aber auch die Vielseitigkeit der verschiedenen Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten in der Logistik präsentieren. Die Stiftung leistete auch einen Fördersupport sowie Spenden an verschiedene Organisationen. Zu ihnen zählen unter anderem der Schweizerische Nutzfahrzeugverband (ASTAG), die Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL, Vereinigung schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen (Spedlogswiss), das Mentoring Programm des Kantons Zürich, Stiftung Brändli AWB Sursee, die Brunau-Stiftung, Rettungskette des Bundes, axisBildung und die Stiftung réalise Genève.
Die im Jahr 2023 ins Leben gerufene Initiative «Movement32» will in den nächsten zehn Jahren zusammen mit den Akteuren in den Bereichen Güterversorgung, Einkauf, Logistik, Lagerung, Transport, Spedition, Verpackung, Recycling sowie Entsorgung, den nationalen Güterkreislauf mit den drei Handlungsfeldern «Nachwuchsförderung», «Ausstrahlung» und «Wissensaustausch» stärken und weiter fördern. Mit diesen zahlreichen Initiativen und Projekten leistete die Stiftung Logistik Schweiz in den vergangenen zehn Jahren einen wichtigen Beitrag zur umfassenden Orientierung der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Logistik für Industrie und Handel in der Schweiz.
Die neue Fördervereinigung Swiss Supply stellte an seiner 2. Generalversammlung vom 20. April 2023 bei GS1 in Bern ihre Initiative MOVEMENT’32 (kurz M’32) vor. Der Start dieser Initiative wurde u.a. durch die Stiftung Logistik Schweiz als "First Mover" mit einer Spende über CHF 10'000 anlässlich der Swiss Supply Chain Hall of Fame - Gala 2022 ermöglicht. Auch 2023 soll das MOVEMENT'32 durch einen Stiftungsbeitrag weiterhin unterstützt werden. Der Präsident Jörg Mathis stellte das Movement'32 an der Gala 2023 vor.
Präsentation MOVEMENT'32 an der Swiss Supply Chain Hall of Fame-Gala 2023